Blogs

Unter den musikliebenden Barockkaisern Leopold I., Joseph I. und Karl VI. erlebt die Wiener Hofmusikkapelle eine Blütezeit. Von besonderer Bedeutung…

Der Beitrag beschreibt die Restaurierungsarbeiten eines großformatigen Wien-Aquarells von Rudolf von Alt aus 1869. Grundlage dafür war ein Entwurf des…

Eine Komposition als Zeugnis einer tragischen Liebesgeschichte. Der virtuelle Expertenvortrag zum aktuellen besonderen Objekt.

Die Ausstellung zum 250. Geburtstag des großen Musikgenies thematisiert Beethovens vielfältige Beziehungen zu seiner Wahlheimat Wien.

Das über drei Jahre laufende, vom FWF geförderte Forschungsprojekt zur Wiener Genesis wurde kürzlich abgeschlossen.

Mit seinem „Gott erhalte“, das zur Hymne der Habsburgermonarchie wurde und heute der Bundesrepublik Deutschland als Hymne dient, hat Joseph Haydn…

Der Beitrag beschreibt die umfassenden Restaurierungsarbeiten an der wertvollen arabischen Handschrift aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Ein Brief von Generaldirektor Paul Heigl vom Dezember 1939 ist Quelle für die Rekonstruktion der beeindruckenden Sammlung von Musikhandschriften der…

Die aktuelle Ausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek rückt anhand von Originalmanuskripten, Fotos, Bildern und…

Ein legendenumwobenes Werk, eine ergreifende Totenmesse, die letzte und unvollendet hinterlassene Schöpfung eines Genies – all das ist Mozarts…

Die Österreichische Nationalbibliothek zu Gast im Mozarthaus Vienna, einem Museum der Wien Holding.

Ein Praxisbericht zur Konservierung und Restaurierung der historischen Druckschriften im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek.

Achtung
Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung ist der Prunksaal am 3. Juni 2024 ab 12 Uhr geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.