Blogs

Der Beitrag beschreibt die vielfältigen Arbeitsschritte der konservatorischen Maßnahmen bis zur Digitalisierung der „großen Kostbarkeiten“. Am 13.…

Der Beitrag demonstriert die Möglichkeiten der Bildklassifikation mit Verfahren des Maschinellen Lernens anhand von zwei Beispielen zu…

Die Kollektion Frau/Gender ist ein Paradebeispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit von Webarchiv-ExpertInnen und FachbibliothekarInnen, die als…

Zwei Wachsporträts des Gründers der Fideikommissbibliothek, Kaiser Franz I. (II.), sowie ein Wachsrelief des Grabdenkmals der Erzherzogin Marie…

Ein jüngst abgeschlossenes Restaurierungsprojekt war dem ältesten in der Bibliothek nachweisbaren Handschriftenbestand – dem sogenannten…

Der österreichische Web Content ist Teil des kulturellen Erbes unseres Landes. Mittels einer Art Zeitmaschine können sich BenutzerInnen im Webarchiv…

Das Web ist Teil des kulturellen Erbes eines Landes und muss für nachfolgende Generationen erhalten werden. Seit 2009 kümmert sich die Österreichische…

Der Beitrag beschreibt die Restaurierungsarbeiten eines großformatigen Wien-Aquarells von Rudolf von Alt aus 1869. Grundlage dafür war ein Entwurf des…

Die erste Crowdsourcing-Kampagne der Österreichischen Nationalbibliothek kann nach einem Jahr Laufzeit eine überaus positive Zwischenbilanz ziehen.…

Am 13. Juni 2019 veranstaltete die Österreichische Nationalbibliothek das erste ÖNB Labs Symposium. In diesem Rahmen wurden neue Services der ÖNB Labs…

Das über drei Jahre laufende, vom FWF geförderte Forschungsprojekt zur Wiener Genesis wurde kürzlich abgeschlossen.

Die Österreichische Nationalbibliothek baut eine Infrastruktur zur Erstellung, Präsentation und langfristigen Verfügbarkeit digitaler Editionen auf.…

Achtung
Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung ist der Prunksaal am 3. Juni 2024 ab 12 Uhr geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.