29. Mai 2024 – 12. Jänner 2025

Anlässlich des hundertsten Todestages Franz Kafkas (1883–1924) widmet ihm das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek vom 29. Mai 2024 bis 12. Jänner 2025 eine eigene Foyer-Ausstellung. Bis heute zählt der in Prag geborene und in Kierling/Klosterneuburg verstorbene Kafka zu den rätselhaftesten Figuren der literarischen Moderne. Sein vielschichtiges OEuvre trug zur Mythenbildung ebenso bei wie Kafkas Wunsch, sein Freund und Nachlassverwalter Max Brod möge das Werk nach dem Tod vernichten. Die dennoch posthum veröffentlichten Romane sind Klassiker der Weltliteratur und regen bis heute Künstler*innen zu Adaptionen an. Ein Faszinosum stellen auch Kafkas Briefe und Tagebücher dar, die groteske Einblicke in die bewegte Gedankenwelt einer zwiespältigen Person liefern. Der Comiczeichner und künstlerische Leiter der Schule für Dichtung Nicolas Mahler greift für die Ausstellung auf dieses Material zurück und überträgt Kafkas tragikomische Abgründe auf das Comicformat.

Franz Kafka Comic, 2023.

Kafkas letzte Reise – Ein Film über die letzten Monate im Leben Franz Kafkas

Der neue, exklusive Dokumentarfilm verfolgt die letzten Lebensstationen Franz Kafkas von Prag ins Sanatorium Wienerwald bei Pernitz, weiter in die Laryngologische Universitätsklinik Wien und zur letzten Station, dem Sanatorium Dr. Hoffmann in Kierling bei Klosterneuburg.

Es werden Briefe und Dokumente gezeigt, in denen die verzweifelte Suche des an Tuberkulose Erkrankten nach Besserung zum Ausdruck kommt. In Interviews mit Kafka-Forscher*innen geht es um eine Annäherung an den Menschen in seiner letzten Lebensphase. Der Film ist bis 12. Jänner 2025 im Kinoraum des Literaturmuseums für Besucher*innen zu sehen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Credits:

Kafkas letzte Reise

Buch: Hans-Gerd Koch
Regie und Kamera: Clemens Schmiedbauer
Mit den Stimmen von Sophie Rois (Erzählerin), Hanns Zischler (Franz Kafka), Johanna Polley (Dora Diamant), Ingmar Böske de Lima (Robert Klopstock)
Musik: Jungstötter
Dauer: ca. 60 Minuten
In Koproduktion mit der Österreichischen Nationalbibliothek

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.