18. April 2024 – 16. Februar 2025


Friederike Mayröcker (1924–2021) gehörte zu den eigenwilligsten Dichter*innen nach 1945. Am 20. Dezember 2024 hätte sie ihren hundertsten Geburtstag gefeiert. Dabei wollte sie zweihundert Jahre alt werden, so reich an möglichen Erfahrungen erschien ihr die Welt. Mit nie nachlassender Neugier arbeitete sie bis zuletzt an einem über 120 Bücher umfassenden, vielfach ausgezeichneten Werk – mit zahlreichen Bezügen zur Musik, bildenden Kunst, Philosophie und Dichtung. In seiner Magie, Bildgewalt und poetischen Radikalität prägte es die deutschsprachige Literatur entscheidend.

Friederike Mayröcker

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ausgangspunkt der Ausstellung ist Friederike Mayröckers legendäre Wiener Schreibwohnung, ein Zetteluniversum am Übergang zum digitalen Zeitalter: In ihr türmte sich eine riesengroße Masse an Zetteln, Manuskripten, Büchern, Korrespondenzen, Kunstwerken und Alltagszeug zu Bergen, unter denen Möbel und Inventar zunehmend verschwanden: „nicht nur das Geschriebene auch die Existenz musz poetisch sein“. Die umfangreiche Schau bietet Einblicke in diesen alle Dimensionen sprengenden Nachlass.

Sie zeigt die enge Verbindung von Leben und Schreiben anhand von zahlreichen erstmals veröffentlichten Manuskripten, Briefen, Lebensdokumenten und Fotografien. Zwischen der ersten Veröffentlichung des Gedichts „an meinem Morgenfenster“ im Jahr 1946 und Mayröckers letztem Buch „da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete“ (2020) spannt sich ein Werk auf, das von einer sich stetig steigernden poetischen Intensität zeugt. Von den Kindheitserfahrungen im Paradiesgarten im niederösterreichischen Weinviertel bis zur radikalen Bearbeitung von Biografie und Welterfahrung in den letzten Büchern macht die Ausstellung die Stationen von Friederike Mayröckers Schreibweg erfahrbar. 

Beleuchtet werden musikalische und künstlerisch Einflüsse ebenso wie Mayröckers Zeichnungen und Kinderbücher. Eine Virtual Reality-Installation lädt die Besucher*innen dazu ein, in die Schreibräume der Dichterin einzutauchen. Zahlreiche weitere Audio- und Filmdokumente ermöglichen neue Einblicke in Leben und Werk. 

Kuratiert von Bernhard Fetz und Katharina Manojlovic

Das im Zsolnay Verlag erschienene Begleitbuch zur Ausstellung können Sie um EUR 35,- am Servicedesk des Literaturmuseums sowie im Buchhandel erwerben.

Mit freundlicher Unterstützung von

Die Verwendung des zur Verfügung gestellten Bildmaterials im Rahmen der Berichterstattung über die Österreichische Nationalbibliothek ist kostenfrei. Copyright, falls nicht anders angegeben: Österreichische Nationalbibliothek.

Pressekontakt:
Elke Koch
Kommunikation und Marketing
Josefsplatz 1
1015 Wien
Tel.: +43 1 53410-270
Mobil: +43 664 201 27 18
elke.koch[at]onb.ac.at

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.