Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Bibliotheken sind beliebte Orte der Begegnung, des sozialen Austauschs und des gemeinsamen Lernens für alle. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung eines nachhaltigen und frei zugänglichen Wissensraums für Forschung, Lehre, Studium und die breite Öffentlichkeit.
Trotz der scheinbar grenzenlosen Verfügbarkeit von Wissen durch Social Media, Google und Millionen digitaler Bücher und Zeitschriften, bleibt die Herausforderung, relevantes Wissen zu extrahieren und daraus Handlungsorientierungen abzuleiten. Medien- und Informationskompetenz sind dabei Schlüsselqualifikationen.
Neben dem traditionellen Kerngeschäft der Auswahl und Beschaffung von Medien, der Erschließung und dem Management von (Meta-)Daten und elektronischen Ressourcen kommen Services hinzu, die neue Anforderungen in der wissenschaftlichen Arbeit und Kommunikation unterstützen. Hierzu gehören die Transformation des Publikationsprozesses von Closed zu Open Access, Open Science, das Management von Forschungsdaten, die Forschungsdokumentation und die Bibliometrie. Bibliotheken sind treibende Kräfte bei der Umsetzung. Sie stellen nicht nur die Infrastruktur für die Publikation und Archivierung wissenschaftlicher Inhalte bereit, sondern beraten auch Forschende und Lehrende.
Die Berufsbilder in Bibliotheken erweitern sich massiv durch den Einfluss der Digitalisierung und neuer Technologien. In einer Zeit, in der die Informationslandschaft durch Künstliche Intelligenz und fortschreitende Technologien geprägt ist, sind unsere Absolvent*innen in der Lage, diese zu bewerten und bedarfsorientiert einzusetzen.
Als größte Bibliothek des Landes engagiert sich die Österreichische Nationalbibliothek in der Aus- und Weiterbildung von Bibliothekar*innen und Informationsexpert*innen. Sie ist ist Schnittstelle zu anderen Ausbildungsinstitutionen im In- und Ausland, Ansprechpartnerin für alle Interessent*innen aus dem In- und Ausland und organisiert fachspezifische Praktika und Exkursionen.
Seit 2004 führt sie in Kooperation mit der Universität Wien den Universitätslehrgang und das a.o. Masterstudium „Library and Information Studies“ durch.