Praxisorientierte Ausbildung

Unsere Lehrbeauftragten sind Expert*innen mit hoher Praxiserfahrung, Führungskräfte aus Bibliotheken und Informationseinrichtungen sowie freie Trainer*innen.

Universitätslehrgang Library and Information Studies

Ziel des Lehrganges ist die Vermittlung von Kenntnissen sowie deren praktische Anwendung und wissenschaftliche Vertiefung im Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens. Personen, die den Universitätslehrgang absolviert haben, sind befähigt, qualifizierte und höher qualifizierte Tätigkeiten in Bibliotheken, Archiven, und Informationseinrichtungen auszuüben, erhalten die beruflich relevanten und wissenschaftlich fundierten Grundlagen und verfügen über das für die berufliche Praxis anwendungs-orientierte und erforderliche Wissen.

Durch die erfolgreiche Absolvierung des Universitätslehrgangs haben sie die einheitliche Ausbildung für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeitsbereich gemäß § 101 Abs. 3 Universitätsgesetz 2002 UG bzw. BGBl. II Nr. 377/2014 abgeschlossen.

Folgende Lehrgänge werden in Kooperation mit der Universität Wien angeboten:

  • Universitätslehrgang Library and Information Studies
    • Dauer: 2 Semester (Vollzeitstudium) bzw. 3 Semester (berufsermöglichendes Studium)  
    • Workload: 60 ECTS
  • a.o. Masterstudium Library and Information Studies
    • Dauer: 5 Semester (Vollzeitstudium) bzw. 6 Semester (berufsermöglichendes Studium)
    • Workload: 120 ECTS.   

Weitere Informationen über außerordentliche Studien finden sie hier.

 

 

UNIVERSITÄTSLEHRGANG

Der Lehrgang vermittelt Ihnen bibliothekarisches Grundwissen und bietet darüber hinaus zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten für die vielfältigen Aufgaben in Bibliotheken und Informationseinrichtungen sowie praxisnahe Einblicke in den Beruf.

Abschluss: Akademische*r Bibliotheks- und Informationsexperte*in

Voraussetzung: allgemeine Universitätsreife

Dauer:

  • 2 Semester Vollzeitstudium bzw. 3 Semester berufsermöglichend/ berufsbegleitend
  • 34 Semesterstunden Theorie, Berufspraxis und Projektarbeit zu insgesamt 60 ECTS

Theorie:

  • Pflichtmodul 1: Bibliothek und Digitale Transformation (8 ECTS)
  • Pflichtmodul 2: Informationsorganisation und Metadaten (8 ECTS)
  • Pflichtmodul 3: Recherche und Wissenstransfer (8 ECTS)
  • Pflichtmodul 4: Bibliotheksinformatik (8 ECTS)
  • Fachliche Spezialisierung (12 ECTS)

Praxistransfer:

  • 200 Stunden Berufspraxis (8 ECTS)
  • Planung und Durchführung eines Projekts (8 ECTS)

Lehrgangsgebühr: 6.400,- Euro

 

a.o. MASTERSTUDIUM

Das a.o. Masterstudium vermittelt Ihnen bibliothekarisches Grundwissen und bietet zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten für die vielfältigen Aufgaben in Bibliotheken und Informationseinrichtungen sowie praxisnahe Einblicke in den Beruf.

Darüber hinaus erwerben Sie betriebswirtschaftliches Fachwissen und Führungskompetenzen für das strategische Management von Bibliotheken. 

Sie lernen forschungsrelevante Services zu gestalten und Forschende unter Berücksichtigung von Open Science im Publikationsprozess zu unterstützen.

In Ihrer Masterarbeit untersuchen Sie wissenschaftlich eine bibliotheksrelevante Fragestellung.

Das Masterprogramm baut auf dem Universitätslehrgang auf und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science (Continuing Education)" ab.

Voraussetzung: 

  • absolvierter "Library and Information Studies" (Universitätslehrgang)
  • ein im Inland oder Ausland abgeschlossenes Hochschulstudium im Mindestausmaß von 180 ECTS-Punkten

Dauer: 3 Semester berufsbegleitend

  • Pflichtmodul: Bibliothek und Management (9 ECTS)
  • Pflichtmodul: Bibliothek und Wissensproduktion (6 ECTS)
  • Pflichtmodul: Bibliothek und Gesellschaft (6 ECTS)
  • Fachliche Spezialisierung (9 ECTS)
  • Masterseminar und Verfassen der Masterarbeit und -prüfung (30 ECTS)

Lehrgangsgebühr: 5900,- Euro

Abschluss: Master of Science (Continuing Education)

Förderung und Finanzierung:

Weiterführende Informationen zu Förderungen und Finanzierung finden sie auf der Seite des Postgraduade Centers der Universität Wien.

Anmeldung: Das Anmeldeformular finden Sie auf der Seite des Postgraduate Centers der Universität Wien.

 

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.