Antike Darstellung einer Menschengruppe aus der Wiener Genesis.

Unser Forschungsleitbild

Die Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek stehen in einem weiten historischen, geografischen, kulturellen und politischen Kontext. Die darauf aufbauenden Forschungen stellen einen wichtigen Beitrag zur österreichischen und zur europäischen Geistes- und Kulturgeschichte dar.

Durch die Erschließung ihrer Objekte auf höchstem wissenschaftlichem Niveau fördert und initiiert die Österreichische Nationalbibliothek vielfältige Forschungsvorhaben. Ihre reichhaltigen Bestände sind regelmäßig Gegenstand eigenständig durchgeführter Forschungsprojekte. Die an der Österreichischen Nationalbibliothek geleistete wissenschaftliche Arbeit ist durch Kooperationen mit anderen Wissensinstitutionen und durch enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in die nationale und internationale Forschungslandschaft eingebunden. Ein interuniversitärer Lehrgang im Fachbereich Library and Information Studies vermittelt bibliothekarische Forschung auf universitärem Niveau.

Als eine der größten Bibliotheken Österreichs und einer der wichtigsten Universalbibliotheken Europas kommt der Österreichischen Nationalbibliothek eine herausragende Rolle als „Gedächtnisspeicher“ der intellektuellen Kultur zu. Dies wird einerseits durch die systematische Sammlung der gedruckten und elektronischen Medien, andererseits durch die kontinuierliche Erweiterung der vielfältigen, größtenteils unikalen Bestände in den Spezialsammlungen erreicht. Neben Papyri, Musikalien und Handschriften zählen dazu Fotografien, Grafiken, Plakate, Landkarten und Globen, aber auch Zeichnungen und Gemälde. Die Forschungsaktivitäten an der Österreichischen Nationalbibliothek konzentrieren sich über die bibliothekarische und archivarische Bearbeitung der Quellen hinaus auf deren wissenschaftliche Bearbeitung sowohl für die Fachdisziplinen als auch für die Öffentlichkeit.

Das in historischer und materieller Hinsicht einzigartige Quellenmaterial bietet Forschungsperspektiven vor allem unter editionswissenschaftlichen, medien- und kulturgeschichtlichen Aspekten. Hinzu tritt die technologische Grundlagenforschung im Bereich der Digitalen Bibliothek.

Von besonderer Bedeutung ist die öffentliche Darstellung der an der Österreichischen Nationalbibliothek geleisteten Forschungsarbeit in Form von Publikationen, Datenbanken und Ausstellungen. Die Ergebnisse sind allgemein zugänglich, wobei der Wissenstransfer auf digitaler Basis eine zentrale Stellung einnimmt.

Die Österreichische Nationalbibliothek stellt ihre Bestände und ihre Infrastruktur der Forschung uneingeschränkt zur Verfügung, soweit nicht rechtliche oder konservatorische Bedenken bestehen. Sie bemüht sich um die Bereitstellung der forschungsrelevanten Literatur in Abstimmung mit anderen Bibliotheken.

Blogs der Österreichischen Nationalbibliothek

Sehr altes Foto von Person mit Schnauzer und Uniform.
Geschichte in Geschichten

110 Jahre Attentat Serbien – Erzherzog Franz Ferdinand, eine facettenreiche Persönlichkeit

Am 28. Juni 2024 jährt sich das Attentat von Sarajevo zum 110. Mal. Die politischen Hintergründe und Auswirkungen sind Gegenstand zahlreicher…

Papyrus
Papyri und antike Schriftstücke

Magie, der Erzengel Michael und Männerliebe

Ein „neuentdecktes“ Fragment eines verbotenen Buches in der Papyrussammlung

Kolorierte Landkarte in Form eines brüllenden Löwens.
Das besondere Objekt

Leo Belgicus

Landkarten in anthropomorpher oder zoomorpher Form transportierten neben heraldischen und mythologischen Anspielungen häufig auch politische Hinweise.

Foto von offenem Notizbuch.
Musik

Die Sammlung Konrad und Anna Mautners im Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes

Vor 100 Jahren am 15. Mai 1924 verstarb der Volksmusikforscher Konrad Mautner, 2018 erwarb das Österreichische Volksliedwerk ein Konvolut aus seinem…

Schwarz-weißes Foto von Pferden, die einen Pflug ziehen vor einem Barock-Gebäude.
Geschichte in Geschichten

Wetter oder Klima? Die universellen Aphorismen der Bauernregeln

Die Entstehung von Bauernregeln und deren Glaubwürdigkeit anlässlich der Eisheiligen.

Alte Landkarte mit pink, grün und gelb markierten Bereichen.
Handschriften und alte Drucke

Schlichte Schätze: Jesuiten-Chroniken in der Österreichischen Nationalbibliothek

Die über 480 Handschriften des Corpus Jesuiticum werden im Zuge eines Projekts neu digitalisiert und katalogisiert.

Schwarz-weißes Foto von Person mit weißem Hut, Gewand und Sonnenschirm.
Musik

Ida Aspis-Bayer – eine Komponistin, die es noch zu entdecken gilt.

Am 1. April 1964 ist die Sängerin und Komponistin Ida Aspis-Bayer verstorben.

Papyrus
Das besondere Objekt

Kauf von 1.350 Litern Wein

Ein Zeugnis für Rausch und Genuss oder eine kluge Investition?

Grüne Grafik mit Text "Frohe Ostertage mit Osterhas und Osterfisch", aus den großen Os wurde ein Hase und Fisch gemalt.
Kurz und Fündig

Rezept- und Dekorationsideen für Ihr Osterfest

Ob Osterei, Osterlamm oder Osterfisch … wir haben Rezepte und Dekorationsideen für Ihr Festmahl – digital und analog in unserem Archiv und zeigen, wie…

Schwarz-weißes Foto von vier Personen in Anzügen in einem altmodischen Aufnahmestudio.
Geschichte in Geschichten

100 JAHRE RAVAG – Grundstein des Rundfunks in Österreich

Die Gründung der RAVAG – Vorgängergesellschaft und somit Grundstein des heutigen ORF – markierte den Beginn des professionellen Rundfunks in…

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.