geboren: 7. Dezember 1892 (Wien)
gestorben: 29. September 1966 (Wien)
Neben seiner Tätigkeit als Volks- und Hauptschullehrer war Karl Magnus Klier engagierter Volksliedforscher und -sammler. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge zu den Themen Volkslied, Volksmusik und Instrumentenkunde publizierte er in diversen Fachzeitschriften und Tageszeitungen, u. a. in der Zeitschrift “Das deutsche Volkslied”, bei welcher er ab 1930 als Mitherausgeber fungierte. Mithilfe der in den 1920ern neuen phonographischen Tonaufnahmetechnik entstanden unter Klier verschiedene Aufnahmen, u. a. von Schwegelpfeifern im Salzkammergut. Gemeinsam mit Raimund Zoder initiierte er den bis heute stattfindenden Pfeifertag. Klier wirkte als Autor diverser Radiosendungen. Zu den bekanntesten zählt die in den 1930ern von Radio Wien gesendete Reihe “Wir lernen Volkslieder”, welche die Zuhörenden zum Einsenden mündlich überlieferter Lieder aufrief. 1939 wurde Klier zum Leiter des Gauausschusses für Volksmusik im Gau Wien und Niederdonau ernannt. Er trat 1932 der NSDAP bei, seine antisemitische Gesinnung zeigt sich in diversen Schreiben Kliers.
Klier engagierte sich in zahlreichen Ehrenämtern, u. a. wurde er 1949 ehrenamtliches Mitglied des “Arbeitsausschusses für Wien und Niederösterreich des Österreichischen Volksliedwerks” und 1955 bis 1965 ehrenamtlicher Leiter des „Zentralarchivs des Österreichischen Volksliedwerkes”.
Die Entwicklung einer quellenkundlich fundierten Volksliedforschung in Österreich gilt als herausragende Leistung Kliers. Seinem besonderen Forschungsinteresse galten insbesondere die Regionen Wien, Niederösterreich und Burgenland.
Ein Großteil seines Nachlasses wird im Stadtarchiv Linz bewahrt, ein Teilnachlass befindet sich im Bestand des Archivs des Österreichischen Volksliedwerks.
Quellen:
Musiklexikon
Deutsche Biographie
Wikipedia
Signatur: ÖN 10
Umfang: 5 Boxen
Status: teilweise erschlossen, teilweise nicht geordnet
Benutzung: uneingeschränkt
Inhalt: Notizen, Exzerpte, Abhandlungen, Aufzeichnungen und Abschriften von Neujahrs- und Totenliedern, Register der Volksliedsammlung von Karl Liebleitner; Korrespondenzen und Lieder aus dem Hörerkreis seiner Radiosendungen; Sammlung von Soldatenliedern, darunter Aufzeichnungen verschiedener Sammler; Instruktion, Fragebogen und Aktenfragmente aus der Musikhistorischen Zentrale im österreichischen Kriegsministerium, Aufzeichnungen und Abschriften von Raimund Zoder zum Soldatenlied
Aufgrund einer gesetzlich vorgeschriebenen Betriebsversammlung öffnen alle Benützungseinrichtungen der Österreichischen Nationalbibliothek (Lesesäle am Heldenplatz und Sammlungen) am Donnerstag, 21. November 2024, erst um 11.30 Uhr.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten zu den Feiertagen.