Achtung
Achtung

Aufgrund einer teilweisen, polizeilich verordneten Platzsperre am Heldenplatz kommt es vom 9. bis 11. Juli, täglich zwischen 7 und 21 Uhr zu Einschränkungen beim Besuch der Lesesäle und der musealen Einrichtungen der Österreichischen Nationalbibliothek am Heldenplatz.

Die Lesesäle am Heldenplatz, im Literaturarchiv und in der Sammlung von Bildarchiv und Grafiksammlung, das Papyrusmuseum und das Haus der Geschichte Österreich können gegen Vorweis von Jahreskarten, Eintrittstickets oder Bestätigungen von bereits gebuchten Führungen betreten werden.

Die Polizei gewährt auch Personen ohne Tickets den Eintritt – in diesem Fall jedoch mit Polizeibegleitung.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten. 

Bestände des Literaturarchivs

Sie sind auf der Suche nach Manuskripten, Briefen, Fotos, Lebensdokumenten oder Audiomitschnitten von österreichischen Autor*innen des 20. und 21. Jahrhunderts? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Das Literaturarchiv erwirbt und erschließt Vor- und Nachlässe österreichischer Autor*innen sowie von Publizist*innen und Philosoph*innen mit literarischen Bezugspunkten ab dem 20. Jahrhundert, im Besonderen auch Verlags- und Redaktionsarchive. Offengelegt sind die Kriterien für die Erwerbung und die Übernahme von Beständen in unseren Sammelrichtlinien.

Recherchemöglichkeiten

Sie haben folgende Möglichkeiten zur Recherche in unseren Beständen: 
Suchen Sie gezielt im Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek in der Kategorie Handschriften und Nachlässe.

Zudem finden Sie eine Inhaltsübersicht zu jedem unserer Bestände unter Personen und Institutionen.

Unsere Bestände im Detail:

Personen

Zu unseren umfangreichsten und bedeutendsten Beständen gehören die Vor- bzw. Nachlässe von AutorInnen wie Günther Anders, Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Christine Busta, Elfriede Czurda, Heimito von Doderer, Ernst Fischer, Erich Fried, Elfriede Gerstl, Peter Handke, Josef Haslinger, Ödön von Horváth, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Robert Musil, Gerhard Rühm, Margit Schreiner, Hilde Spiel, Marlene Streeruwitz, Dorothea Zeemann oder Bertha Zuckerkandl.

Institutionen

Zu den bedeutendsten Beständen institutioneller Provenienz gehören die umfangreichen Archive der Grazer Autorenversammlung, des Literaturverlags Droschl, des Paul Zsolnay Verlags, des Milena Verlags und der edition neue texte. 

Digitalisierte Tondokumente

Wir bieten über 550 Stunden digitalisierte Tondokumente an. Hören Sie in unserem Lesesaal gegen Voranmeldung O-Töne von Albert Drach, Gustav Ernst, Erich Fried, Ernst Jandl, Elfriede Gerstl, Günter Grass, Josef Haslinger, Peter Henisch, Alfred Kolleritsch, Friederike Mayröcker, Herta Müller, Gerhard Rühm, Hilde Spiel und Oswald Wiener. Recherchieren Sie in unserem Katalog.

Fachliteratur, Nachlassbibliotheken und annotierte Exemplare

Werkausgaben und wichtige Sekundärliteratur zu den Beständen sowie bio-bibliografische Nachschlagewerke können Sie in unserem Lesesaal benützen. Recherchieren Sie in unserem Katalog, um das gewünschte Buch zu finden. Zum Bestand des Literaturarchivs gehören außerdem größere und kleinere Nachlassbibliotheken, die wir geschlossen aufstellen, sowie annotierte Exemplare.  Wenn Sie dazu Fragen haben, kontaktieren Sie bitte das Betreuungspersonal des jeweiligen Bestands.

Nachlässe in Österreich

Wenn Sie sich für ergänzende Vor- und Nachlässe in anderen österreichischen Archiven interessieren, benutzen Sie bitte das Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich.

Weiters können Sie im Österreichischen Verbundkatalog im Bereich „Nachlässe und Handschriften“ rund eine Million unikale Ressourcen aus knapp 20 österreichischen Archiven und Bibliotheken recherchieren: NAK – Nachlässe und Autografen im Österreichischen Verbundkatalog.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.