Hugo Greinz, Schriftsteller und Journalist, geboren am 3. 6. 1873 in Innsbruck, gestorben am 24. 1. 1946 in Salzburg. Der Sohn von Anton und Marie (geb. Kapferer) Greinz studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Wien, Graz und Innsbruck. Ab 1897 arbeitete er im Staatsdienst, aus dem er jedoch 1899 wegen seiner Mitarbeit an deutschnationalen Zeitungen ausscheiden musste. 1898 fungierte er als Mitbegründer der Literatur- und Kunstgesellschaft "Pan" in Linz. Zwischen 1899 und 1902 gab er die deutschnationale Zeitschrift "Der Kyffhäuser. Deutsche Blätter für Politik, Kunst und Leben", für die auch sein Bruder Hermann Greinz schrieb, heraus und war als Redakteur bei der Linzer "Morgenpost" und für kurze Zeit beim "Tiroler Tagblatt" in Innsbruck tätig. Ab 1902 arbeitete er bei der "Zeit" in Wien und ab 1919 bei der Wiener "Volkszeitung". Nach seiner Pensionierung lebte er in Salzburg.
Greinz veröffentlichte sowohl literaturhistorische Arbeiten, z. B. über „Detlev von Liliencron“ (1896) und „Hermann von Gilm“ (1897), als auch literarische Werke, u. a. den Roman „In einer kleinen Stadt“ (1901), die Novellen „Küsse und andere Novellen“ (1900) und „Die Unvermählten“ (1914). Zudem betätigte er sich als Herausgeber der "Gedichte" (1902) von Hermann von Gilm und "Seht’s Leutln, so war’s. Wiener G’schichten" (1941) von Rudolf Stürzer sowie als Übersetzter des Dramas „Catilina“ (1896) von Henrik Ibsen. Gemeinsam mit Heinrich von Schullern (1865–1955) gab er "Jung-Tirol. Ein moderner Musenalmanach aus den Tiroler Bergen" (1899) heraus.
Zugangsdatum | 2009 |
Umfang | 12 Archivboxen, 3 Großformatmappen |
Status | Systematisch geordnet |
Benutzung | benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |
Details | Inhaltsübersicht |
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: