Rudolf List, geb. am 11. 10. 1901 in Leoben, gest. am 28. 11. 1979 in Graz. Matura am Gymnasium in Leoben, Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität in Graz. 1924-1928 Chefredakteur der "Leobner Zeitung", 1927/28 der Kulturzeitschrift "Blätter für Kunst und Schrifttum". Von 1928 bis 1938 war er Leiter des Feuilleton- und Kulturteils der Wiener Tageszeitung "Reichspost", 1928 bis 1935 auch des illustrierten Wochenblattes "Die Woche". Von 1933 bis 1936 stand er als Präsident dem "Verband der katholischen Schriftsteller und Journalisten Österreichs" vor.
Von 1940 bis 1945 wirkte List, Beiträger des "Bekenntnisbuchs österreichischer Dichter" (1938), als Kulturredakteur des "Brünner Tagblattes", 1946/47 und 1949/51 als Chefredakteur der "Obersteirischen Zeitung" in Leoben und 1947/48 der Monatsschrift für Kultur- und Geistesleben "Austria" in Graz. Ferner war er 1952/1953 Redakteur der "Rieder Volkszeitung" und von 1954 bis 1966 Kulturredakteur der "Südost Tagespost" in Graz.
Schriftstellerische Hauptarbeiten: "Kleine Brucknernovelle" (1931), Roman "Michael" (1936), Erzählungen "Silberne Nacht" (1961), 6 Lyrikbände, Essays, literatur- und heimatkundliche Publikationen. "Die Bergstadt Leoben" (1968), "Steirischer Kirchenführer" (2 Bände; 1976/79), die Festschrift 900 Jahre "Stift Admont" (1974), "Oper und Operette in Graz" (1974). Ab 1967 arbeitete er auch für das Nachschlagewerk "Kunst und Künstler in der Steiermark".
Auszeichnungen: Roseggerpreis des Landes Steiermark (1957), Professorentitel (1962), Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (1972).
Zugangsdatum | 2016 |
Umfang | 2 Archivboxen |
Status | Systematisch geordnet, Korrespondenz feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |
Details | Inhaltsübersicht |
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: