Adolf K. Placzek, geboren am 9. 3. 1913 in Wien, gestorben am 19. 3. 2000 in New York. Nach anfänglichem Studium der Medizin an der Universität Wien wandte er sich der Kunstgeschichte und Philosophie mit dem Schwerpunkt Architekturgeschichte zu. Die Zwangsexmatrikulierung des jüdischen Studenten verhinderte den akademischen Abschluß in Wien. 1938 floh er über Großbritannien nach New York. An der Columbia University studierte Placzek Bibliothekswissenschaft, wo er an der Avery Library der Universität seinen Dienst aufnahm und diese von 1960 bis 1980 leitete. Unter seiner Ägide wurde diese zur bedeutendsten architekturhistorischen Bibliothek der USA ausgebaut. 1970 erfolgte seine Berufung zum Professor in der "Graduate School of Architecture". Er legte zahlreiche Studien zur Architekturgeschichte vor; in Bezug auf seine umfangreiche Tätigkeit als Herausgeber ist vor allem die vierbändige "Macmillan Encyclopedia of Architects" (New York 1982) zu nennen.
Placzeks literarische Arbeiten, die kontinuierlich seit den vierziger Jahren entstanden und ausschließlich in seiner Muttersprache, auf Deutsch, verfaßt wurden, betreffen unterschiedlichste Genres. Geprägt von den Erlebnissen als Emigrant bemüht er sich um einen Humanitätsbegriff, den er durch die Neugestaltung antiker Stoffe entwickelt. Erst spät konnte er sich als Schriftsteller, u.a. mit der Erzählung "Traumfahrt mit der Familie" (Frankfurt am Main 1999) und dem Prosaband "Wiener Gespenster" (Wien 2000) durchsetzen. 1993 erhielt er ein Ehrendiplom der Universität Wien und das Ehrenkreuz erster Klasse für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Der literarische Nachlaß umfaßt vorwiegend unveröffentlichte Prosa, Lyrik und Dramen.
Zugangsdatum | 2001 |
Umfang | 21 Archivboxen, 1 Großformatmappe |
Status | Systematisch geordnet |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke |
Details | Inhaltsübersicht |
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: