Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal täglich bereits um 9 Uhr.
Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek ist Österreichs größtes Musikarchiv, zugleich eine moderne wissenschaftliche Gebrauchsbibliothek und der Aufbewahrungsort wertvollster musikalischer Originalhandschriften.
Bei uns werden Musikhandschriften, Musikdrucke, Textbücher von Opern und Vokalwerken, musikwissenschaftliche Literatur, Tonträger und die Nachlässe bedeutender österreichischer Komponistinnen und Komponisten verwahrt und für die Benützung erschlossen.
Mozarts „Requiem“, Haydns „Kaiserhymne“, Beethovens Violinkonzert, die Nachlässe Anton Bruckners und Alban Bergs – der Bestand an Originalhandschriften in der Musiksammlung hat Weltrang! Das Archiv der einstigen kaiserlichen Hofmusikkapelle gibt einzigartige Einblicke in das Wiener Musikleben des Barock. Und eine umfangreiche Sammlung von handschriftlichen und gedruckten Musikalien vom 16. bis in das 21. Jahrhundert dokumentiert die Vielfalt der musikalischen Weltstadt Wien.
Erfahren Sie, welche Kostbarkeiten in der Musiksammlung aufbewahrt werden und wie Sie die Bestände nützen können.
Die Musiksammlung wurde nicht im eigentlichen Sinn gegründet, sondern sie entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte aus den Beständen der ehemaligen kaiserlichen Hofbibliothek.