„Das Leben und dazu eine Katze, das ergibt eine unglaubliche Summe!“

Bibliothek

08.08.2024
Geschichte in Geschichten
Ausschnitt aus Gemälde, der eine Katze zeigt.

Autorin: Alice Dominique

Das als Titel dieses Blogs ausgewählte Zitat stammt von dem österreichischen Lyriker Rainer Maria Rilke und repräsentiert die mannigfaltige Lebensbereicherung des Besitzes einer Katze.

Anlässlich des Weltkatzentages am 8. August soll dieser neue Beitrag des Bibliotheksblogs eine Ode an unsere flauschigen Gefährten darstellen und die Katzen-Mensch-Beziehung anhand einer Recherche in den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek porträtieren.

Abb.1: Zwei Katzen [Kreidezeichnung, Pinselzeichnung, Künstlerkreis Lavater]

Charmante Samtpfoten

In einer bezaubernden Charakterstudie aus 1871 wird die Katze aufgrund ihrer Artverwandtschaft zu dem Löwen, dem König der Tiere, als ein „Thier vom höchsten, ältesten Thieradel“ bezeichnet.

Sie sei jedoch zugleich „ein freies, demokratisches Geschöpf” und „Zwang, Unterwürfigkeit, Gesetze, Systeme sind ihrer Natur zuwider“.

Abb.2: „Über Katzen“ in „Die Frauenwelt: illustrirte Muster- und Modezeitung“, 31. Dezember 1871

Ihre liebenswerten Verhaltensweisen, die oftmals dem voran beschriebenen sturen Eigensinn, aber auch einer feinfühligen Sensibilität zugrunde liegen, machen Katzen zu einem der populärsten Haustiere. Jede*r Katzenbesitzer*in kann sicherlich auch bestätigen: Dank ihres empathischen Löwenherzes verfügen diese Tiere über die Gabe, die innersten Wesenszustände ihrer Besitzer*innen zu durchleuchten.

Abb. 3: Kopf einer Katze [Pinselzeichnung, Künstlerkreis Lavater]

Der Mensch und die Katze

Da das Wesen der Katze nach einem gleichbleibenden Revier trachtet, begann der Prozess der Domestizierung der Katze mit dem Beginn der Sesshaftigkeit des Menschen. Aufgrund des erheblichen Benefits der Einschränkung und Eliminierung von Mäuseplagen war diese Relation jahrtausendelang durch eine klassische Zweckbeziehung geprägt.

Heutzutage sind die flauschigen Kompagnons vollwertige Familienmitglieder. Die Basis des Erfolgsrezepts dieser ausgewogenen Beziehung ist wohl die „loyale und zugleich selbständige Persönlichkeit“ [Macek, Wink, 1973, S.8] der Katze.

Ein immerwährendes Problem für Haustierbesitzer*innen ist die Haustierbetreuung während der Urlaubszeit oder einer generellen Abwesenheit. Wie auch in diesem Papyrus aus dem 11. Jahrhundert, werden oft die Nachbarn um Versorgung der Haustiere gebeten. In diesem Fall handelte es sich um die Betreuung von Katzen und Stutenfohlen.

In einem Zeitungsartikel vom 17. Februar 1918 wurde darüber berichtet, dass die Schauspielerin Ida Roland unterwegs nicht auf die Gesellschaft ihrer Tiere verzichtete und von ihrer „berühmten Menagerie“ von Katz und Hund auf Gastspielreisen begleitet wurde.

Abb.4: Ida Roland mit einer Katze, 1919 [Fotografie, Atelier D’Ora / Arthur Benda]

Gustav Klimt und seine Katzenschar

Gustav Klimt gilt als eine der prominentesten österreichischen Katzenliebhaber*innen. In einem Zeitungsartikel des 28. Jänner 1923 erinnert sich die Schriftstellerin und Journalistin Berta Zuckerkandl daran, wie der Künstler in seinem markanten „blauen Apostelkittel“ mit zwei Katzen auf seiner Schulter Frau Zuckerkandl in seinem Atelier in der Josefstädterstraße begrüßte.

Der Kunstkritiker Arthur Rössler beschreibt in der Gedenkschrift für Gustav Klimt seine Impressionen über das tierische Ateliersleben ausführlich: „Als ich einmal bei Klimt saß und in einem Halbtausendblatthaufen kramte, umgeben von acht oder zehn mauzenden und schnurrenden Katzen, die spielend einander jagten, dass die raschelnden Studienblätter nur so stoben, frage ich verwundert, warum er dieses Treiben dulde, das hunderte der schönsten Zeichnungen verdürbe.“

Abb. 5: Gustav Klimt in Malerkittel und mit Katze im Garten vor seinem Atelier in Wien, Josefstädter Straße 21, 1910 [Fotografie, Moritz Nähr]

Gustav Klimt soll schmunzelnd entgegnet haben: „No mein, wenn sie auch das eine oder andere Blatt zerknittern und zerreißen, das macht nix; dafür wischerln’s auf die anderen, und wissen’s, das ist das beste Fixativ!“

Doch ganz so harmonisch dürfte das Ateliersleben nicht verlaufen sein: In einer Postkarte von Gustav Klimt an Emilie Flöge aus dem Jahr 1917 beschreibt der Maler die Widerspenstigkeit seines Katers Lorchen folgendermaßen:

Lorchen geht es gut
er schaut aus wie ein Kriegsgefangener,
maust und beißt – nur der kleine Gustl kann
mit ihm tun was er will

Kaiserlich und katzenaffin

Die Kinder von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth wuchsen von klein auf mit tierischen Gefährten auf. Der fünfjährige Kronprinz Rudolf ist auf der folgenden Fotografie mit seinem Kater Tomi abgebildet.

In einem Nachruf vom 7. Februar 1889 in der Neuen Freien Presse wird der Habsburger als Tierfreund bezeichnet. In diesem Zeitungsartikel erinnert sich der Tierhändler Gudera an den Verkauf einer Tigerkatze, welche er in die Hofburg lieferte. Die Katze hatte wohl eine stattliche Präsenz, denn „acht bis neun” Hunde des Kronprinzen sind bei einer Präsentation der Katze im Salon der Hofburg just vor dieser zurückgewichen. Nur ein Pinscher namens Fleck wagte es sich der Katze zu nähern – er wurde jedoch mit einer „wohlgezielten Ohrfeige” von der mutigen Katze in „die äußersten Winkel des Salons” verjagt.

Abb. 6: Kronprinz Rudolf mit seinem Kater Tomi, 1863 [Fotografie, Ludwig Angerer]

Kronprinz Rudolfs Schwester Erzherzogin Marie Valerie, jüngste Tochter von Kaiser Franz Joseph I und Kaiserin Elisabeth, hatte eine besondere Beziehung zu Tieren - insbesondere zu ihrer Katze Minet, welche in jungen Jahren ihre treue Gefährtin war.

In einem Zeitungartikel vom 27. Jänner 1876 des Neuigkeits Weltblatt wird berichtet, dass die junge Erzherzogin neben ihrer Katze Minet auch einen Kanarienvogel besaß – letzterer jedoch in einem Moment der Unachtsamkeit durch die Katze getötet wurde. In einem Versuch, die Siebenjährige zu trösten, wurde dieser versprochen, die Katze zu bestrafen. Dieser Versuch ging jedoch nach hinten los und irritierte die junge Kaiserliche so sehr, sodass sie um Begnadigung ihres Lieblingstieres flehte. Erst nachdem Marie Valerie versichert wurde, dass der Fauxpas der Katze pardoniert wurde, beruhigte sich die Tochter des Kaiserpaars.

Abb. 7: Erzherzogin Marie Valerie mit Katze [Fotografie, Othmar Türk von Ramstein]

Göttliche Wesen

Es ist allgemein bekannt, dass Katzen im alten Ägypten eine besondere Bedeutung hatten und hochverehrt wurden, da sie als göttliche Wesen galten. Das nachfolgend angeführte Digitalisat eines Papyrus aus ptolemäischer Zeit, welches den Sonnenkater als Triumphator über das Chaos, metaphorisch dargestellt als Schlange, abbildet, können Sie in der aktuellen Ausstellung „Göttlich und gegessen“ im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek noch bis 4. Mai 2025 bewundern.

Abb. 8: Aus dem Totenbuch Nefer-Sobek: Der Sonnenkater überwindet das Chaos in Gestalt einer Schlange. Ägyptisch, Hieratisch, aus ptolemäischer Zeit (4. bis 1. Jh. v. Chr.) [Papyrus]

Können wir Ihnen bei Recherchen helfen? Kontaktieren Sie unsere Bibliotheksexpert*innen:

Abt. Kundenservices, Leserberatung und Schulungsmanagement
Josefsplatz 1
1015 Wien

Persönlich: Mo.– Fr. 9.00 – 21.00 Uhr
Tel.: +43 1 534 10-444
information[at]onb.ac.at

Live-Chat: Mo.-Fr. 9.00 – 21.00 Uhr

Workshops und Seminare zur Verbesserung Ihrer Recherchekompetenz

Zur Autorin: Alice Dominique, BA ist Mitarbeiterin der Abteilung Kundenservices, Leserberatung und Schulungsmanagement und Vortragende im Center für Informations- und Medienkompetenz der Österreichischen Nationalbibliothek.

 

Literatur:

Detlef Blum, Das große Katzenlexikon: Geschichte, Verhalten und Kultur von A – Z, Frankfurt am Main, 2007.

Felix Ketsch, Ursula Wink, Alles über Katzen: mit dem großen Lexikon der Katzenrassen, Stuttgart, 1973.

Ruth Rybarski, 33 Arten eine Katze zu lieben: literarisches Schnurren, St. Pölten, 2010.

Susanne Schötz, Die geheime Sprache der Katzen, Salzburg, München, 2018.

 

Abbildungen:

Teaserbild: Ein Knabe mit Tauben in einem Korb [Kolorierte Radierung, Erzherzogin Marie-Louise von Österreich]

Abb.1:  Zwei Katzen [Kreidezeichnung, Pinselzeichnung, Künstlerkreis Lavater]

Abb. 2: Die Frauenwelt vom 31. Dezember 1871, ANNO, Die Frauenwelt, 1871-12-31, Seite 1

Abb. 3: Kopf einer Katze [Pinselzeichnung, Künstlerkreis Lavater]

Abb.4: Ida Roland mit einer Katze, 1919 [Fotografie, Atelier D’Ora / Arthur Benda]

Abb. 5: Gustav Klimt in Malerkittel und mit Katze im Garten vor seinem Atelier in Wien, Josefstädter Straße 21, 1910 [Fotografie, Moritz Nähr]

 Abb. 6: Kronprinz Rudolf mit seinem Kater Tomi, 1863 [Fotografie, Ludwig Angerer]

Abb. 7: Erzherzogin Marie Valerie mit Katze [Fotografie, Othmar Türk von Ramstein]

Abb. 8: Aus dem Totenbuch Nefer-Sobek: Der Sonnenkater überwindet das Chaos in Gestalt einer Schlange. Ägyptisch, Hieratisch, aus ptolemäischer Zeit (4. bis 1. Jh. v. Chr.) [Papyrus]

Achtung
Prunksaal

Aufgrund von Veranstaltungen wird der Prunksaal am Donnerstag, 24. Oktober bereits um 18 Uhr, am Freitag, 1. November bereits um 16 Uhr und am Donnerstag, 14. November bereits um 18 Uhr geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.