Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal täglich bereits um 9 Uhr.
Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Die Generation 40+ kann sich erinnern: ein verregneter Sonntagnachmittag bei der Oma, in FS 2 lief der „Seniorenclub“. Mangels kindgerechter…
Der Filmklassiker „Der Dritte Mann“ feierte vor 70 Jahren in Wien seine Österreichpremiere. Heurigenmusiker Anton Karas komponierte die Filmmusik:…
Ganz und gar nicht! Die „Deutschstraße“ wurde nach Otto Erich Deutsch, einem international bekannten Musikhistoriker benannt.
Ja, das stimmt… fast zumindest. Genauer gesagt gab es auf dem Wiener Kahlenberg eine Zahnradbahn. Eine Drahtseilbahn wiederum führte auf den…
Das Musikvereinsgebäude wurde vor Kurzem 150 Jahre alt. Weltberühmt und vielen bekannt ist der Große Saal des Gebäudes, in dem alljährlich das…
Die erste Crowdsourcing-Kampagne der Österreichischen Nationalbibliothek kann nach einem Jahr Laufzeit eine überaus positive Zwischenbilanz ziehen.…
Die Ausstellung zum 250. Geburtstag des großen Musikgenies thematisiert Beethovens vielfältige Beziehungen zu seiner Wahlheimat Wien.
Ein Meisterwerk zwischen Prachtentfaltung und konfessionellen Konflikten. Das Wiener Gebetbuch gilt nicht nur als das Hauptwerk von Albrecht…
Am 23. Oktober 2019 präsentierte das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek in der Reihe „Das besondere Objekt“ Ödön von Horvaths…
Die Abschiedsbriefe Kronprinz Rudolfs und Mary Vetseras und weitere wichtige Originaldokumente zur Tragödie in Mayerling.
Am 13. Juni 2019 veranstaltete die Österreichische Nationalbibliothek das erste ÖNB Labs Symposium. In diesem Rahmen wurden neue Services der ÖNB Labs…
Das über drei Jahre laufende, vom FWF geförderte Forschungsprojekt zur Wiener Genesis wurde kürzlich abgeschlossen.