Blogs

Vor 100 Jahren am 15. Mai 1924 verstarb der Volksmusikforscher Konrad Mautner, 2018 erwarb das Österreichische Volksliedwerk ein Konvolut aus seinem…

Am 1. April 1964 ist die Sängerin und Komponistin Ida Aspis-Bayer verstorben.

Ein Zeugnis für Rausch und Genuss oder eine kluge Investition?

Grüne Kupferpigmente, mit denen man Karten in Atlanten kolorierte, können sich braun verfärben und das Papier abbauen.

Hofbibliothekspräfekt Moritz von Dietrichstein spielte eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Erschließung der kostbaren Musikaliensammlung…

Am 15. September jährt sich der Geburtstag von Anton Heiller zum 100. Mal. Sein Nachlass befindet sich in der Musiksammlung der Österreichische…

Auf der Suche nach neuen Methoden zur Erhaltung fragiler textiler Bucheinbände

Für den Erstdruck seiner drei „Symphonischen Skizzen“ La Mer verwendete Debussy ein berühmtes Motiv des japanischen Künstlers Hokusai.

Was erzählen uns Pergament, Metalltuschen und Farben über die karolingische Handschrift und ihre Entstehung?

Vor 100 Jahren, am 16. März 1923, starb der Bruckner-Schüler und -Biograph August Göllerich. Zusammen mit Max Auer publizierte er die erste große…

Vor hundert Jahren wurde Hilde Kuhn, die erste weibliche Restauratorin an der Österreichischen Nationalbibliothek, geboren. Das Institut für…

Zum Andenken an Gerlinde Haid (19.4.1943–29.11.2012) zum 10. Todestag.

Achtung
Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung ist der Prunksaal am 3. Juni 2024 ab 12 Uhr geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.