Kleidung als Statussymbol eines habsburgischen Gesandten des 16. Jahrhunderts.
Das Werk der Autorin Friederike Mayröcker ist übervoll mit Dingen. Diesen so magischen wie alltäglichen Gegenständen widmet sich dieser Beitrag.
Die Untersuchung und Konservierung einer Handschrift auf schwarzem Pergament.
Die Forscher der Novara-Weltumseglung und ihre Erwerbungen für die Hofbibliothek – Teil 2
Spiele mit Flirtfaktor aus den Salons und Wohnzimmern des 19. Jahrhunderts.
Wie findet man die gedruckten Bücher aus der berühmten Bibliothek von Prinz Eugen, wenn sie nicht den typischen Einband aufweisen?
Blumen bilden seit jeher ein beliebtes poetisches Motiv, von besonderer Bedeutung sind sie im Spätwerk der Schriftstellerin Friederike Mayröcker.
Zwei eindrückliche Bilddokumente belegen das naturwissenschaftliche Interesse des Jesuitenordens.
Ein „neuentdecktes“ Fragment eines verbotenen Buches in der Papyrussammlung
Die über 480 Handschriften des Corpus Jesuiticum werden im Zuge eines Projekts neu digitalisiert und katalogisiert.
Ein Zeugnis für Rausch und Genuss oder eine kluge Investition?
Die Werke des Historikers Flavius Josephus (1. Jh.) und deren frühe Übersetzungen bilden eine wichtige Grundlage für die Geschichtsforschung.
Aufgrund von Veranstaltungen bleibt der Prunksaal am Mittwoch, 12. März bis 12 Uhr geschlossen und wird am Donnerstag, 27. März bereits um 18 Uhr geschlossen.