Suchergebnisse auf der Website

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe des Datenbank-Infosystems nach historischen Quellen und aktueller Forschungsliteratur der Geschichtswissenschaften recherchieren können. Inhalte: Kurzerläuterung zur Benützung des Datenbank-Infosystems Einführung in ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Vorstellung der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek, um aktuelle Fachliteratur zu…
„Cancel Culture“ als kulturelle Praxis und gesellschaftliches Klima: Welche Meinungen, Themen oder Bücher werden aus dem öffentlichen Diskurs verbannt, von wem und warum? Lassen sich rassistische, kolonialistische oder sexistische Stereotype in literarischen Texten der Vergangenheit mit heutigen moralischen Maßstäben messen? Sollen Kinder noch Karl May lesen? In seinem Vortrag…
Teil 2 | In diesem vertiefenden Training erhalten Sie Informationen und Anwendungsmöglichkeiten zu genealogischen Plattformen, die über das Datenbank-Infosystem der Österreichischen Nationalbibliothek angeboten werden. Inhalte: Aufbauend auf das Training „Meiner Familie auf der Spur: Teil 1“ Überblick über die Quellenlage: Kirchenmatriken, genealogische Plattformen, historische…
Teil 2 | In diesem vertiefenden Training erhalten Sie Informationen und Anwendungsmöglichkeiten zu genealogischen Plattformen, die über das Datenbank-Infosystem der Österreichischen Nationalbibliothek angeboten werden. Inhalte: Aufbauend auf das Training „Meiner Familie auf der Spur: Teil 1“ Überblick über die Quellenlage: Kirchenmatriken, genealogische Plattformen, historische…
Ahnenforschung: Gewinnen Sie einen Überblick über genealogische Plattformen und deren Recherchemöglichkeiten. Inhalte: Einführung in die Familien- und Ahnenforschung Häufig verwendetes genealogisches Vokabular Überblick über die Quellenlage: Kirchenmatriken, genealogische Plattformen, historische Quellen aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek Recherche nach…
Das Notieren von Träumen, Gedanken und Impressionen steht nicht selten am Beginn literarischer Schaffensprozesse. Ein akribischer Sammler von Wahrnehmungen ist Peter Handke, der fast täglich in Notizbüchern festhielt, was er auf Reisen oder zu Hause erlebte. Aktuell entsteht unter Beteiligung der Österreichischen Nationalbibliothek eine digitale Edition seiner Notizbücher. Ausgehend…
Zur neuen Sonderausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek anlässlich des 100. Geburtstags von Friederike Mayröcker (1924–2021) erscheint ein reich bebildertes Begleitbuch im Paul Zsolnay Verlag. Es macht zahlreiche Typoskripte, Lebensdokumente und Fotografien aus dem am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek befindlichen Nachlass…
Die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Textmaterialien ist gesetzlich geregelt. Inwieweit kann Sie dies als Studierende betreffen? Dieses Einsteigerseminar zum Thema Urheberrechtsgesetz gibt einen Überblick darüber. Inhalt : Was bedeutet Urheberrecht Wann und wie könnte mich Urheberrecht betreffen Was versteht man unter Veröffentlichung Dauer des Schutzes Was passiert bei…
Eintritt nur mit gültiger Mitgliedskarte. Individueller Rundgang. Keine Führungen. Genießen Sie diese Möglichkeit der exklusiven Ausstellungsbesichtigung für Freund*innen vor den Öffnungszeiten. Kostenfrei für Mitglieder der Gesellschaft der Freunde.
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.