Blogs

Diese Publikation ist aus Anlass von 30 Jahre frida als Themenheft der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und…

Der Praxisbericht aus dem Institut für Restaurierung der Österreichischen Nationalbibliothek schildert die Möglichkeiten, Fehlstellen an…

1812 zeichneten zwei Offiziere eine Karte des Dachstein-Massivs und verfassten eine Beschreibung über die Möglichkeiten, auf den „höchsten Spitz des…

Die Ausstellung „Des Kaisers schönste Tiere. Bilder aus den habsburgischen Sammlungen“ (im Prunksaal, noch zu sehen bis 26. Juni 2022) präsentiert…

Beim besonderen Objekt aus dem Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek handelt es sich um eine Bilder-Geschichte, die die…

„Ich wünschte mir seit je einen Beruf, in dem man mit zunehmendem Alter durch sein Wissen und seine Erfahrung immer wertvoller und leistungsfähiger…

In a collaboration with the Museum With No Frontiers (MWNF) key manuscripts from the Arabic, Ottoman, and Persian cultural spheres ranging from the…

Am Internationalen Frauentag, am 8. März 2022, feierte die Österreichische Nationalbibliothek das

30-jährige Bestehen ihres frauen- und…

Seit 1992 leitet Ariadnes Faden durch das Feld der Frauen- und Geschlechterforschung an der Österreichischen Nationalbibliothek. Der Name ist Programm…

Hermann Jandls (1932–2017) literarischer Nachlass am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek erlaubt nicht nur neue Einblicke in eine…

Wir trauern um den bedeutenden Schriftsteller, Fotografen und Drehbuchautor Gerhard Roth. In seinem preisgekrönten Werk spürt er die verdrängte…

Zu seinem 130. Geburtstag erinnert der Beitrag an den heute fast völlig vergessenen Komponisten und Schönberg-Schüler Fritz Heinrich Klein, dessen…

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.