Blogs

Ein „neuentdecktes“ Fragment eines verbotenen Buches in der Papyrussammlung

Ein Zeugnis für Rausch und Genuss oder eine kluge Investition?

Das Web ist in ständiger Veränderung. Das österreichische Webarchiv hat durch den Einsatz der neuesten Archivierungs-Softwaregeneration, den "Browser…

Emulation und Migration helfen, den authentischen Zustand von Dateien im Webarchiv zu erhalten und sie in zukünftigen Umgebungen zugänglich zu machen.

Eine der bekannten Strategien, um Inhalte des österreichischen Webs zu sammeln, ist die Durchführung eines Domain Crawls. Wie wird dieser durchgeführt…

Ingeborg Bachmann (1926–1973) zählt zu den bedeutendsten SchriftstellerInnen des 20. Jahrhunderts. Ihr vielschichtiges Werk ließ sie zu einer Ikone…

Im folgenden Beitrag wird ein Vergleich der Wiener Zeitung und des Salzburger Intelligenzblatts im 18. Jahrhundert mit der digitalen Methode des Topic…

Welches oder wessen Wissen zählt als gültiges Wissen in unserer Gesellschaft und wer hat die Macht, sein*ihr Wissen als das Wissen über die…

Um die Speichermenge bei der Webarchivierung zu reduzieren, wird neben dem Vorgang der Datenkomprimierung auch der Prozess der Datendeduplizierung…

Eine Liste lateinischer Namen entpuppt sich bei näherem Studium als ein Dokument aus dem Umkreis des römischen Militärs: Der Papyrus verzeichnet…

Diese Publikation ist aus Anlass von 30 Jahre frida als Themenheft der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und…

Am Internationalen Frauentag, am 8. März 2022, feierte die Österreichische Nationalbibliothek das

30-jährige Bestehen ihres frauen- und…

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.