Blogs

Ein „neuentdecktes“ Fragment eines verbotenen Buches in der Papyrussammlung

Ein Zeugnis für Rausch und Genuss oder eine kluge Investition?

Die Forscher der Novara-Weltumseglung und ihre Erwerbungen chinesischer Drucke für die Hofbibliothek.

Bücherkäufe gehören zu den zentralen Aufgaben einer Bibliothek. Aber wie war das im 18. Jahrhundert organisiert? Eine unscheinbare, niederländische…

Zum 300. Todestag von Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723) und dem 300-jährigen Jubiläum des Baubeginns der Kaiserlichen Hofbibliothek…

Vor hundert Jahren wurde Hilde Kuhn, die erste weibliche Restauratorin an der Österreichischen Nationalbibliothek, geboren. Das Institut für…

Ingeborg Bachmann (1926–1973) zählt zu den bedeutendsten SchriftstellerInnen des 20. Jahrhunderts. Ihr vielschichtiges Werk ließ sie zu einer Ikone…

Welches oder wessen Wissen zählt als gültiges Wissen in unserer Gesellschaft und wer hat die Macht, sein*ihr Wissen als das Wissen über die…

Eine Liste lateinischer Namen entpuppt sich bei näherem Studium als ein Dokument aus dem Umkreis des römischen Militärs: Der Papyrus verzeichnet…

Diese Publikation ist aus Anlass von 30 Jahre frida als Themenheft der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und…

Am Internationalen Frauentag, am 8. März 2022, feierte die Österreichische Nationalbibliothek das

30-jährige Bestehen ihres frauen- und…

Seit 1992 leitet Ariadnes Faden durch das Feld der Frauen- und Geschlechterforschung an der Österreichischen Nationalbibliothek. Der Name ist Programm…

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.