Blogs

Der österreichische Web Content ist Teil des kulturellen Erbes unseres Landes. Mittels einer Art Zeitmaschine können sich BenutzerInnen im Webarchiv…

Das Stundenbuch Cod. 1849 der Österreichischen Nationalbibliothek verbindet in prachtvoller Weise die mittelalterliche Andachtspraxis mit der…

Mit dem Ankauf eines umfangreichen Briefkonvolutes zu Wittgensteins engem Freund Ludwig Hänsel konnte die Österreichische Nationalbibliothek ihre…

Das Web ist Teil des kulturellen Erbes eines Landes und muss für nachfolgende Generationen erhalten werden. Seit 2009 kümmert sich die Österreichische…

In einem zweijährigen Forschungsprojekt werden die Handschriften aus der Bibliothek des ungarischen Königs Matthias Corvinus (Mátyás Hunyadi,…

Im digitalen Zeitungsportal ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek sind ab sofort auch 28 österreichische Exilzeitungen und -zeitschriften aus…

Welche imaginären Bilder prägten Orientreisen der Frühen Neuzeit? Welche Möglichkeiten eröffnen Methoden aus dem Feld der Digital Humanities für die…

Von der Kosmographie des islamischen Gelehrten al-Qazwīnī, verfasst um 1270, sind zahlreiche, oft reich illustrierte, Abschriften erhalten. Eine…

Die erste Crowdsourcing-Kampagne der Österreichischen Nationalbibliothek kann nach einem Jahr Laufzeit eine überaus positive Zwischenbilanz ziehen.…

Ein Meisterwerk zwischen Prachtentfaltung und konfessionellen Konflikten. Das Wiener Gebetbuch gilt nicht nur als das Hauptwerk von Albrecht…

Das öffentliche Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt die Verwaltungs- und Dienstakten der Präfekten und Generaldirektionen seit der…

Die Abschiedsbriefe Kronprinz Rudolfs und Mary Vetseras und weitere wichtige Originaldokumente zur Tragödie in Mayerling.

Achtung
Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung ist der Prunksaal am 3. Juni 2024 ab 12 Uhr geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.