Blogs

Am Internationalen Frauentag, am 8. März 2022, feierte die Österreichische Nationalbibliothek das

30-jährige Bestehen ihres frauen- und…

Seit 1992 leitet Ariadnes Faden durch das Feld der Frauen- und Geschlechterforschung an der Österreichischen Nationalbibliothek. Der Name ist Programm…

Die umfangreiche musikalische Bibliothek Kaiser Karls VI. wurde im Laufe seiner fast dreißigjährigen Regentschaft gesammelt. Sie enthält die…

Feminismus ist in Mode gekommen: Viele Stars und InfluencerInnen nehmen für sich in Anspruch FeministInnen zu sein. Doch die Verbesserung des Images…

Der Sammelband „Bibliothekarinnen in und aus Österreich“ ist in zwei Teile gegliedert. Zunächst beschäftigen sich die AutorInnen in 21 Artikeln mit…

Die Kollektion Frau/Gender ist ein Paradebeispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit von Webarchiv-ExpertInnen und FachbibliothekarInnen, die als…

Sozialistin und Agitatorin, Politikerin und marxistische Theoretikerin, Antimilitaristin und Internationalistin. So wird Rosa Luxemburg in Presse und…

In diesem Blogbeitrag möchten wir die bewegte Geschichte einer außergewöhnlichen jungen Frau aus Wien erzählen, die nach Verfolgung und Flucht ihr…

Das Projekt SAR goes GND untersucht verschiedene Aspekte einer Überführung des frauen- und genderspezifischen Schlagwort-Indexes der Ariadne…

Betrachtet man die Stegreifkunst mit einem Fokus auf Wien, muss man auch zwei andere Themenbereiche, die mit ihr eng verknüpft sind, mit in den Blick…

Die Abschiedsbriefe Kronprinz Rudolfs und Mary Vetseras und weitere wichtige Originaldokumente zur Tragödie in Mayerling.

Dieses vierbändige Lexikon beinhaltet rund 6.500 Biografien österreichischer Frauen von der RömerInnenzeit bis einschließlich Geburtsjahr 1938 und ist…

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.