Blogs

Johann Jacob Frobergers autographes und reich illustriertes "Libro Quarto" ist eine einzigartige Quelle zu barocker Musik für Tasteninstrumente.

Die umfangreiche musikalische Bibliothek Kaiser Karls VI. wurde im Laufe seiner fast dreißigjährigen Regentschaft gesammelt. Sie enthält die…

Die Aufführung des „Pomo d’Oro“ von Antonio Cesti 1668, die eines der größten Opernspektakel des 17. Jahrhunderts war, ist in der Musiksammlung der…

Mit Anton Bruckners Tod vor 125 Jahren kamen seine Hauptwerke als Legat an die damalige Hofbibliothek.

Die systematische Regulierung der Donau war eines der wichtigsten Infrastruktur-Projekte in Österreich nach 1848. Eine 36 Meter lange Strom-Karte…

Der Nachlass des heute nahezu unbekannten Komponisten und Kapellmeisters Viktor Boschetti ist Teil des Kirchmusikarchivs der Karlskirche in der…

Die neue Sonderausstellung im Literaturmuseum führt mit Stefan Zweig einmal rund um die Welt.

Unter den musikliebenden Barockkaisern Leopold I., Joseph I. und Karl VI. erlebt die Wiener Hofmusikkapelle eine Blütezeit. Von besonderer Bedeutung…

Bis 25. April 2021 zeigt das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek die Sonderausstellung Utopien und Apokalypsen. Die Erfindung der…

Ancient Textiles – Modern Hands ist eine weltweit einzigartige Initiative, die das Ziel verfolgt, TextilkünstlerInnen und ihr profundes praktisches…

Eine Komposition als Zeugnis einer tragischen Liebesgeschichte. Der virtuelle Expertenvortrag zum aktuellen besonderen Objekt.

Die Ausstellung zum 250. Geburtstag des großen Musikgenies thematisiert Beethovens vielfältige Beziehungen zu seiner Wahlheimat Wien.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.