Blogs

Mit dem Ankauf eines umfangreichen Briefkonvolutes zu Wittgensteins engem Freund Ludwig Hänsel konnte die Österreichische Nationalbibliothek ihre…

Unter den musikliebenden Barockkaisern Leopold I., Joseph I. und Karl VI. erlebt die Wiener Hofmusikkapelle eine Blütezeit. Von besonderer Bedeutung…

Bis 25. April 2021 zeigt das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek die Sonderausstellung Utopien und Apokalypsen. Die Erfindung der…

Fritz Habeck, Erfolgsautor der 1950er- und 60er-Jahre, erlebte als 17-Jähriger die Wiener Februarkämpfe 1934 hautnah mit. In einem Tagebuch hielt er…

Das Web ist Teil des kulturellen Erbes eines Landes und muss für nachfolgende Generationen erhalten werden. Seit 2009 kümmert sich die Österreichische…

2020 jährt sich nicht nur der 100. Geburtstag Marlen Haushofers, sondern auch ihr 50. Todestag. In doppelter Hinsicht ein Gedenkjahr für die am 11.…

Eine Komposition als Zeugnis einer tragischen Liebesgeschichte. Der virtuelle Expertenvortrag zum aktuellen besonderen Objekt.

2020 jährt sich nicht nur der 100. Geburtstag Marlen Haushofers, sondern auch ihr 50. Todestag. In doppelter Hinsicht ein Gedenkjahr für die am 11.…

Das „jetzt“ zu bannen, war immer ein Hauptanliegen der Literatur: als Epiphanie, das heißt als ästhetische Erfahrung von Gegenwart; als Gegenwart der…

Der Schriftsteller, Komponist, bildende Künstler und Herausgeber Gerhard Rühm feiert am 12. Februar 2020 seinen 90. Geburtstag. Ein Streifzug durch…

Die erste Crowdsourcing-Kampagne der Österreichischen Nationalbibliothek kann nach einem Jahr Laufzeit eine überaus positive Zwischenbilanz ziehen.…

Die Ausstellung zum 250. Geburtstag des großen Musikgenies thematisiert Beethovens vielfältige Beziehungen zu seiner Wahlheimat Wien.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.