Blogs

1812 zeichneten zwei Offiziere eine Karte des Dachstein-Massivs und verfassten eine Beschreibung über die Möglichkeiten, auf den „höchsten Spitz des…

Auch wenn gesetzliche Einschränkungen das Nutzungserlebnis bei der Suche nach Seiten im archivierten Web an der Österreichischen Nationalbibliothek…

Hugo Fischer von See fertigte 1869 ein topographisches Relief von Wien und Umgebung, in welchem er die Wiedergabe der Geländeverhältnisse mit der…

Der Beitrag demonstriert die Möglichkeiten der Bildklassifikation mit Verfahren des Maschinellen Lernens anhand von zwei Beispielen zu…

Die systematische Regulierung der Donau war eines der wichtigsten Infrastruktur-Projekte in Österreich nach 1848. Eine 36 Meter lange Strom-Karte…

Die Kollektion Frau/Gender ist ein Paradebeispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit von Webarchiv-ExpertInnen und FachbibliothekarInnen, die als…

Im 17. Jahrhundert erlebte das Interesse am Donauraum einen markanten Aufschwung. Attraktive Karten, die den ganzen Strom wiedergaben, waren für ein…

Der Wiener Maschinenbau-Ingenieur und Handelsvertreter Robert Haardt (1884–1962) entwickelte in den 1930er-Jahren einen speziellen Globustyp in drei…

Der österreichische Web Content ist Teil des kulturellen Erbes unseres Landes. Mittels einer Art Zeitmaschine können sich BenutzerInnen im Webarchiv…

Das Web ist Teil des kulturellen Erbes eines Landes und muss für nachfolgende Generationen erhalten werden. Seit 2009 kümmert sich die Österreichische…

Die erste Crowdsourcing-Kampagne der Österreichischen Nationalbibliothek kann nach einem Jahr Laufzeit eine überaus positive Zwischenbilanz ziehen.…

Am 13. Juni 2019 veranstaltete die Österreichische Nationalbibliothek das erste ÖNB Labs Symposium. In diesem Rahmen wurden neue Services der ÖNB Labs…

Achtung
Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung ist der Prunksaal am 3. Juni 2024 ab 12 Uhr geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.