Blogs

Die Ausstellung zum 250. Geburtstag des großen Musikgenies thematisiert Beethovens vielfältige Beziehungen zu seiner Wahlheimat Wien.

2019 feiert das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek sein 90-Jahr-Jubiläum. Es ist damit eines der ältesten Sprachmuseen und eine…

Ein Meisterwerk zwischen Prachtentfaltung und konfessionellen Konflikten. Das Wiener Gebetbuch gilt nicht nur als das Hauptwerk von Albrecht…

Am 23. Oktober 2019 präsentierte das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek in der Reihe „Das besondere Objekt“ Ödön von Horvaths…

Das öffentliche Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt die Verwaltungs- und Dienstakten der Präfekten und Generaldirektionen seit der…

Die Abschiedsbriefe Kronprinz Rudolfs und Mary Vetseras und weitere wichtige Originaldokumente zur Tragödie in Mayerling.

Von der Karte „Novae Franciae Accurata Delineatio“ gibt es weltweit nur zwei komplette Exemplare. Sie ist eine wichtige Quelle für die Geschichte…

Ein römischer Soldat braucht Geld. Der Kavallerist Lucius Caecilius Secundus borgt sich vom Infanteristen Caius Pompeius 200 Drachmen und verspricht,…

Der Nürnberger kartographische Verlag Homännische Erben plante im 18. Jahrhundert die Herstellung großer und kleiner „Welt-Kugeln“. Das Ergebnis…

Mit seinem „Gott erhalte“, das zur Hymne der Habsburgermonarchie wurde und heute der Bundesrepublik Deutschland als Hymne dient, hat Joseph Haydn…

Neue Bilder braucht das Land, denn die alten bilden die Welt nicht mehr ab, wie sie ist. Genau deswegen startete das Multimediale Archiv des ORF…

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.