Blogs

Der griechische Papyrus mit der Klage der Artemisia ist ein außergewöhnliches, seine Betrachter seit jeher faszinierendes Exponat des Papyrusmuseums.…

Anlässlich der Recherchen zum Jubiläumsjahr von Kaiserin Maria Theresia wurden bisher unbekannte Porträtkameen des bedeutenden Steinschneiders…

Der sogenannte Bibliothekshof innerhalb des Komplexes der Wiener Hofburg ist ein wenig beachteter Ort mit einer wechselvollen Geschichte. Wo heute ein…

Papyri, Pergamente und Ostraka geben unmittelbare Einblicke in die Verwaltungspraxis und die innere Verwaltungsstruktur Ägyptens, welches aufgrund…

Am 26. Oktober jährt sich zum 200. Mal der Todestag des berühmten Botanikers Nikolaus Joseph Jacquin (1727-1817). Ein jüngst erschienenes Werk zeigt,…

Am 13. Mai 1888 wird in Wien das Maria-Theresia-Denkmal enthüllt. Dies bedeutet neben seiner politischen Dimension auch ein gewaltiges Medienereignis.…

Ein bislang fälschlich als „Mitteilung über Freilassung eines Inhaftierten“ interpretierter Papyrustext entpuppt sich bei der Neuedition als ein…

Die Sternkonstellation „Indus“ erinnert in den ersten Darstellungen an Abbildungen asiatischer Ethnien und sollte erst viel später mit dem…

Das Projekt Papyri of the Early Arab Period Online beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeit Ägyptens in der Zeit des frühen Islam als Indiz für…

Ein aktuelles Forschungsprojekt der Papyrussammlung gibt anhand römischer Prozessprotokolle interessante Einblicke in die antike Rechtsprechung im…

Joseph Daniel von Hubers Vogelschauansicht von Prag, entstanden 1769, gilt als Meisterwerk der Kartographie und wurde im Juni 2016 in das Memory of…

Zum 100. Todestag Kaiser Franz Josephs I. zeigt die Österreichische Nationalbibliothek im Prunksaal vom 11. März bis 27. November 2016 die Ausstellung…

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.