Blogs

Noch bis 16. Februar 2020 zeigt das Literaturmuseum die Schau „Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur“. Die Sonderausstellung nähert sich der Stadt…

Die Nachkriegs-Tagebücher Andreas Okopenkos (1930–2010) wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts am Literaturarchiv der Österreichischen…

Ein römischer Soldat braucht Geld. Der Kavallerist Lucius Caecilius Secundus borgt sich vom Infanteristen Caius Pompeius 200 Drachmen und verspricht,…

Im dritten Teil dieses Blogs zu 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich, steht die erstmalige Partizipation von Frauen bei der Wahl zur…

Mit seinem „Gott erhalte“, das zur Hymne der Habsburgermonarchie wurde und heute der Bundesrepublik Deutschland als Hymne dient, hat Joseph Haydn…

Frauenbewegung(en) und politische Partizipation in Österreich nach 1918 (Teil 2)

Ingeborg Bachmanns berühmtes Gedicht wurde zum ersten Mal im November 1968 in der Zeitschrift "Kursbuch" abgedruckt. Das Originalmanuskript befindet…

Eine Momentaufnahme des Rotenturmtores und der Rotenturmbastei im März 1858. Unser Objekt des Monats August.

Anlässlich des 650-Jahre-Jubiläums der Österreichischen Nationalbibliothek zeigte das METRO Kinokulturhaus von 7.-17. Juni 2018 mit freundlicher…

Ein Brief von Generaldirektor Paul Heigl vom Dezember 1939 ist Quelle für die Rekonstruktion der beeindruckenden Sammlung von Musikhandschriften der…

In ihrer Dissertation „‚My whole concept of the world has changed’. Der Tier- und Jagdmaler Franz von Pausinger auf neuen künstlerischen Wegen…

Die aktuelle Ausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek rückt anhand von Originalmanuskripten, Fotos, Bildern und…

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.