Blogs

Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandene Handschrift gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der islamischen Buchmalerei. Unser Objekt…

Der Beitrag beschreibt die umfassenden Restaurierungsarbeiten an der wertvollen arabischen Handschrift aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Am 24. und 25. September 2018 lud die Österreichische Nationalbibliothek zu einem hochranging besetzten wissenschaftlichen Symposium ein, das sich mit…

Ingeborg Bachmanns berühmtes Gedicht wurde zum ersten Mal im November 1968 in der Zeitschrift "Kursbuch" abgedruckt. Das Originalmanuskript befindet…

Eine Momentaufnahme des Rotenturmtores und der Rotenturmbastei im März 1858. Unser Objekt des Monats August.

Von den etwa 21.000 koptischen Schriftstücken der Papyrussammlung ist der Großteil noch unveröffentlicht. In einem jüngst erschienenen Band der Reihe…

Anlässlich des 650-Jahre-Jubiläums der Österreichischen Nationalbibliothek zeigte das METRO Kinokulturhaus von 7.-17. Juni 2018 mit freundlicher…

Das 1513 veröffentlichte Werk gehört zu den bedeutendsten Ausgaben der ptolemäischen Geografie. Die antike Weltkarte Generale Ptholomei ist daraus ein…

„Falls sich die Zivilisation in Zukunft überhaupt weiterentwickeln soll, dann kann das nur mit Hilfe von Frauen geschehen, die sich von ihren…

2018 jährt sich zum 550. Mal der Todestag von Johannes Gutenberg, der als Erfinder des Satzes und Druckes mit beweglichen Einzellettern in die…

Ein Brief von Generaldirektor Paul Heigl vom Dezember 1939 ist Quelle für die Rekonstruktion der beeindruckenden Sammlung von Musikhandschriften der…

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.