Suchergebnisse auf der Website

Autorin: Elisabeth Briefer Eine Genusstour durch die vielfältigen Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek Das Wandern gilt als Volkssport der ÖsterreicherInnen. Kein Wunder! Haben wir doch unzählige Trainingsgeräte quasi vor der Haustür. Besonders im Spätsommer und Herbst, wenn die Tage noch etwas länger sind und die Wetterlage Stabilität verspricht, treibt es uns in die…
Frage: Ich bin zu einer Party mit dem Motto „Goldene 20er“ eingeladen und brauche Inspiration für mein Kostüm. Gibt es in den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek Bilder und vielleicht sogar Schnittmuster für Damenmode aus dieser Zeit? Ja! Es gibt sowohl in unseren digitalisierten als auch in unseren physischen Beständen viele Bilder zur Mode der 1920er Jahre und auch…
Frage: Anlässlich des 150. Jubiläums der Wiener Weltausstellung suche ich nach zeitgenössischen Quellen. Ich möchte gerne wissen, welche historischen Materialien ich hierüber in den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek finden kann? Abb. 1: » Rotunde und Ausstellungsgelände der Weltausstellung 1873 [Farbdruck eines Aquarells von Franz Alt] Die Wiener Weltausstellung,…
Frage: Ich bin ein großer Fan von Romy Schneider und Kaiserin Elisabeth von Österreich. Stimmt es, dass die Österreichische Nationalbibliothek sehr viele Quellen über die Gemeinsamkeiten der beiden außergewöhnlichen Frauen archiviert? Ja, das ist korrekt! Sehr gerne führen wir Sie zu den Quellen und geben Ihnen – wie wir hoffen – wertvolle Tipps und Tricks für Ihre weitere…
Das Notieren von Träumen, Gedanken und Impressionen steht nicht selten am Beginn literarischer Schaffensprozesse. Ein akribischer Sammler von Wahrnehmungen ist Peter Handke, der fast täglich in Notizbüchern festhielt, was er auf Reisen oder zu Hause erlebte. Aktuell entsteht unter Beteiligung der Österreichischen Nationalbibliothek eine digitale Edition seiner Notizbücher. Ausgehend…
Zur neuen Sonderausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek anlässlich des 100. Geburtstags von Friederike Mayröcker (1924–2021) erscheint ein reich bebildertes Begleitbuch im Paul Zsolnay Verlag. Es macht zahlreiche Typoskripte, Lebensdokumente und Fotografien aus dem am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek befindlichen Nachlass…
Schulklassen lernen den Prunksaal, das Papyrus-, Globen- und Esperantomuseum sowie den Bücherspeicher der Österreichischen Nationalbibliothek auf lebendige Weise kennen. Jede Erlebnisreise steht unter einem Schwerpunktthema, vermittelt auf spannende Weise die gezeigten Inhalte und bindet die Schüler*innen aktiv ein – so macht Wissensvermittlung Spaß! Weitere Informationen und…
Was erzählen jahrhundertalte Globen über die Welt und das Universum? Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse das weltweit einzige Museum seiner Art und entdecken Sie seine 250 einmaligen Erd- und Himmelsgloben. Dauer: 45 Minuten Kosten: Schüler*innen EUR 3,00 Pauschale unter 15 Schüler*innen EUR 45,00 Lehrpersonal (max. 2 pro Schulklasse) kostenlos Führung buchen
Vorlass Heinz R. Unger (ÖLA 246/04) Inhaltsübersicht: 1 Werke 1.1 Bühnenwerke 1.1.1 Theaterstücke. 1.1.1.1 Orpheus wird kein Konsument [246/W1] 1.1.1.2 Stoned Vienna [246/W2] 1.1.1.3 Der Doge von Venedig kocht Papa [246/W3] 1.1.1.4 Amdasil Ossibar [246/W4] 1.1.1.5 Mowghli-Mowghli [246/W5] 1.1.1.6 Trausenit tut totentanzen [246/W6] 1.1.1.7 Spartakus [246/W7] 1.1.1.8 Orfeus und…
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.