Suchergebnisse auf der Website

gilt bis heute als renommiertester österreichischer Sportfotograf der Zwischenkriegszeit und als österreichischer Pionier der „schnellen“ Fotografie, die vor allem durch den Einsatz der Leica-Kamera ermöglicht wurde. Daneben hat er auch eine große Anzahl zeitgeschichtlich bedeutender Fotografien hergestellt, die sich ebenso durch eine eigene Ästhetik und einen eigenen Stil…
Die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Textmaterialien ist gesetzlich geregelt. Inwieweit kann Sie dies als Studierende betreffen? Dieses Einsteigerseminar zum Thema Urheberrechtsgesetz gibt einen Überblick darüber. Inhalt : Was bedeutet Urheberrecht Wann und wie könnte mich Urheberrecht betreffen Was versteht man unter Veröffentlichung Dauer des Schutzes Was passiert bei…
Eintritt nur mit gültiger Mitgliedskarte. Individueller Rundgang. Keine Führungen. Genießen Sie diese Möglichkeit der exklusiven Ausstellungsbesichtigung für Freund*innen vor den Öffnungszeiten. Kostenfrei für Mitglieder der Gesellschaft der Freunde.
Katalogsuche: Alle Bestände Katalogsuche: Handschriften und Nachlässe Bestandsbetreuung: Andrea Hipfinger Alexander Nikolaus Üxküll-Gyllenband , geboren am 31.8.1909 in Wien, gestorben 1999. Nach dem Abitur in Berlin studierte er Rechtswissenschaften in München und Berlin, außerdem Englisch und Französisch. Ab 1942 war er als Soldat zunächst in Russland, dann in Frankreich, wo er…
Termine Zum Fasching haben wir uns für alle Kinder etwas ganz Besonderes ausgedacht: eine Faschingsreise in die unterirdische, spannende Welt der Bücher! Beim Hinabtauchen in den Bücherspeicher schnuppern wir Bibliotheksluft und suchen nach Büchern, die wir mit dem Bücherzug kopfüber an die Erdoberfläche schicken. Und wer weiß, vielleicht ist auch das eine oder andere Buch zum Thema…
Für Studierende und Neueinsteiger*innen: Lernen Sie die Grundlagen der Bibliotheksbenützung und der Katalogrecherche kennen. Ein Blick in unseren Bücherspeicher rundet diese Einführung ab. On request and with a free choice of date, this introduction can also be held in English. Inhalte: Aufgaben und Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek Erstinformationen zur Benützung der…
Wir geben nützliche Tipps zur Onlinerecherche und stellen Hilfsmittel vor, um Quellen zur NS-Zeit in den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek zu finden. Inhalte: Recherche nach NS-Quellen im Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek in ÖNB Digital und ANNO Vorstellung themenspezifischer externer Datenbanken Kostenlos für Besitzer*innen einer Jahres- oder…
Die aktuelle Sonderausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek erzählt von der langen Reise des Wissens: Antike Papyri und mittelalterliche Handschriften dokumentieren dabei den oftmals beschwerlichen, aber auch spannenden Weg, den Texte über viele Jahrhunderte hinweg zurückgelegt haben. 19. Mai 2017 – 14. Jänner 2018 Die Exponate illustrieren eindrucksvoll…
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.