Suchergebnisse auf der Website

Ein Getränk für Götter und Menschen Die Österreichische Nationalbibliothek archiviert hunderte Objekte, die sowohl die vielfältigen Aspekte des antiken Weinbaus und Weingenusses , als auch die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen zeigen, die sich in der Weinkultur widerspiegeln. Die bemerkenswertesten Exponate zeigt sie in der Sonderausstellung des Papyrusmuseums: „In…
Im siebten Jahrhundert n. Chr. wird Ägypten von arabischen Armeen erobert. In den folgenden Jahrzehnten dehnen die Kalifen ihren Machtbereich bis Persien und Südspanien aus. Die arabische Besetzung des Landes am Nil und die Ausbreitung des Islam stellen einen entscheidenden Wendepunkt in der Weltgeschichte dar. Die Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek beherbergt…
"Hieroglyphen und Alphabete" heißt die neue Sonderausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Sie präsentiert über 75 bemerkenswerte Objekte aus Papyrus, Pergament, Papier und Ton, die das Unterrichtssystem des alten Ägypten eindrucksvoll belegen. Diktate und Schulaufsätze, aber auch mathematische Tabellen, Rechenaufgaben und Reste antiker Lehrbücher zur…
Wissen über die Zukunft zu erlangen und die Zukunft zu den eigenen Gunsten zu beeinflussen, das war schon vor Tausenden Jahren eine Sehnsucht der Menschen. Auch in Ägypten wollten Privatpersonen genauso wie Staatenlenker mit Prophezeiungen und Orakelsprüchen der Zeit ein kleines Stück voraus sein. Die Österreichische Nationalbibliothek beherbergt in ihrer Papyrussammlung zahlreiche…
Ein Geschenk des Nils. Die Macht des Wassers im Alten Ägypten Halbmond über dem Nil In vino veritas. Wein im alten Ägypten Handschriften und Papyri. Wege des Wissens Hieroglyphen und Alphabete. 2500 Jahre Unterricht im Alten Ägypten Orakelsprüche, Magie und Horoskope. Wie Ägypten in die Zukunft sah
Stefan Zweig (1881–1942) zählt bis heute zu den meistgelesenen deutschsprachigen AutorInnen. Zahlreiche Übersetzungen und Bearbeitungen von Europa bis China belegen die anhaltende Strahlkraft seiner Werke. Die Wanderausstellung zeigt Zweig als nicht unumstrittenen Bestsellerautor, als unentwegt Reisenden und als Weltbürger mit pazifistischer Mission. Die Figuren und Schauplätze…
Das Lokal „Green Door Bistro“ bietet Mitarbeiter*innen und Leser*innen der Österreichischen Nationalbibliothek sowie Gästen von außerhalb unter dem Motto „vegan-vegetarisch-fleischig“ täglich frisch zubereitete Mittagsverpflegung. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Regionalität und die Qualität der Zutaten gerichtet. Alle Speisen werden täglich frisch mit natürlichen Zutaten…
Die Ausstellung zeigt das fotografische Werk von Yoichi Okamoto anhand eindrucksvoller Bilder aus der Nachkriegszeit, darunter erstmals auch die Aufnahmen aus dem Weißen Haus während der Ära Johnson. Mit Kurator Dr. Hans Petschar Kostenfrei für Mitglieder der Gesellschaft der Freunde.
Die Österreichische Nationalbibliothek feiert das Jubiläum zum 200. Geburtstag Anton Bruckners mit einer einzigartigen, umfassenden Ausstellung im Prunksaal. Mit den Kurator*innen Dr. Thomas Leibnitz und Dr. Andrea Harrandt Kostenfrei für Mitglieder der Gesellschaft der Freunde.
Der Symphoniker Anton Bruckner war auch als Chormeister tätig und hat zahlreiche Werke für Männerquartett und Chor komponiert. Mit Dr. Andrea Harrandt, Expertin Exklusiv für Förder*innen
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.